Eine Reise in die Mangroven von Katar

Nach einer kurzen Einführung zu Mangrovenwäldern durch den Verein für Mangrovenschutz e.V. präsentiert Hassan Aamir, Student des Masterstudiengangs Marine Geowissenschaften (Universität Bremen), seinen Kurzdokumentarfilm „Rooted in the Sands“. Dieser führt uns nach Katar und beleuchtet Mangrovenwälder als Küstenschutz und Kohlenstoffsenke im Kampf gegen den Klimawandel. Durch atemberaubende Bilder, lokale Stimmen und wissenschaftliche Erkenntnisse zeigt der Film, warum Mangroven für unseren Planeten so wichtig sind. Hassan Aamir steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei.

 

Veranstalter: Verein für Mangrovenschutz e.V., Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Ausstellungseröffnung „Wasser für Alle“ am 27. Oktober 2024 in der botanika Bremen zog rund 25 Besucher:innen an. Armin Schlüter (botanika) und Angelika Krenzer-Baß (biz) betonten ihr gemeinsames Interesse, Wasser als wertvolle Ressource im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu schützen. Im Anschluss luden sie ein, alltägliche Wasserfragen zu erkunden, wie den täglichen Verbrauch, den Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Herausforderungen für Frauen und Mädchen im globalen Süden beim Wasserholen. Bei Saft und Selters gab es die Möglichkeit zum Austausch der Denkanstöße für einen bewussten Umgang mit Wasser.

Höhepunkt war der Vortrag von Marijana Toben vom Verein für Mangrovenschutz. Die 14 Teilnehmenden erfuhren viel über Mangrovenökosysteme und deren Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen am Beispiel Benin. Dort unterstützt der Verein ein Bildungsprojekt für junge Leute mit einem Praxisanteil zur Wiederaufforstung eines Mangrovenbereiches.

Fotos: biz

Lesung – Durstiges Land

Das WASSERFORUM Bremen lädt ein zur Lesung mit Autorin Susanne Götze, einer der Autorinnen des Buches „Durstiges Land – Wie wir leben, wenn das Wasser knapp wird“.

Zwei Drittel der Erde sind mit Wasser bedeckt – allerdings sind nur drei Prozent davon Süßwasser. In vielen Regionen der Welt schrumpfen die Bestände rasant. Auch in Deutschland werden wir Wassernot erleben. Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joerres begleiten in ihrem Buch fiktive Protagonisten in eine nahe Zukunft und zeigen damit beispielhaft, wie wir leben können, wenn wir uns rechtzeitig auf die Folgen des Wassermangels einstellen – oder wie wir leiden werden, wenn wir nicht handeln. Die dramatischen Geschichten haben einen realen Hintergrund und basieren auf zahlreichen Studien und Interviews mit Wissenschaftlern.

Ref.: Susanne Götze

Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei.

Vortrag – Mangroven für eine bessere Welt (SDGs)

Wir freuen uns im Rahmen der Deutschen Aktionsstage Nachhaltig im DAV Kletterzentrum Bremen einen Vortrag über das Mangroven-Ökosystem und die SDGs (Sustainable Development Goals) zu halten. Neben allgemeinen Informationen zum Ökosystem, wird insbesondere thematisiert, warum Mangrovenwälder im Sinne der Agenda 2030 erhalten bleiben müssen und wie sie zu einer besseren Welt beitragen.

Vortrag mit anschließender Diskussion durchgeführt von Marijana Toben

 

 

 

Ort: Seminarraum, UNTERWEGS – DAV Kletterzentrum Bremen

Kosten: kostenlos

Anmeldung: telefonisch im Kletterzentrum: 0421 51429053

Vortrag im „ekofair Nature Store“

Anlässlich des „Internationalen Tages zum Erhalt des Mangrovenökosystems“ bietet der Verein für Mangrovenschutz e.V. einen Vortrag über Mangrovenwälder an.

Wann? Am 26.07.2021 um 18:30 Uhr

Wo? Im ekofair Nature Store (1.OG) / Obernstraße 39 – 43, 28219 Bremen

Wir freuen uns auf Euch!

Vortrag „Universität der 3. Generation“

Vortrag – „Universität der 3. Generation“ | 03.06.2021

Wir freuen uns, dieses Jahr Teil der „Universität der 3. Generation“ sein zu dürfen. Seit zehn Jahren findet das Bildungsprojekt der AWO bereits statt. Der Vortrag wird als Präsenz- und Onlineveranstaltung angeboten.

Wann: am 03.06.2021 um 15 Uhr
Wo: im Begegnungszentrum „Sparer Dank“ und für Zuhause als digitales Angebot.

Anmeldung unter: 0421 – 790257