Des Leçons sur la Mangrove, Benin

Das Jahr 2022 hat mit einer Reise in den Süden von Benin begonnen. Dort haben wir uns mit Séverin Tchibozo vom „Centre de Recherche pour la Gestion de la Biodiversité (CRGB)“ getroffen, um unser gemeinsames Projekt mit dem Titel “Des Leçons sur la Mangrove“ zu planen und Feldarbeiten in der Lagune von Ouidah durchzuführen.

Benin liegt am Golf von Guinea in Westafrika und grenzt an Togo, Burkina Faso, Niger und Nigeria. Die Küstenzone von Benin besteht aus rund 120 km Sandküste. Mangroven finden sich entlang von Brackwasser-Küstenlagunen im Süden des Landes (UNEP, 2007). In der Küstenzone gibt es fünf Gemeinden (Sèmè-Podji, Cotonou, Abomey-Calavi, Ouidah und Grand Popo). Mehr als drei Millionen Menschen leben in der Küstenzone von Benin (INSAE, 2016).

Viele Menschen sind auf die natürlichen Ressourcen des Mangroven-Ökosystems angewiesen – beispielsweise für: Holz (Holzenergie, Baumaterial), Salzgewinnung, Fischerei (Fische, Weich- und Krebstiere), Futter für Herden und medizinische Zwecke. Aufgrund der intensiven Nutzung ist der Mangrovenbestand bereits stark degradiert. Übernutzung und Landnutzungsänderungen haben in vielen Teilen der Lagune zum Verlust der Mangroven geführt. Einkommensdiversifizierung, Sensibilisierung für die Bedeutung des Ökosystems sowie nachhaltige Nutzung sind wichtige Schritte, um einer fortschreitenden Degradation entgegenzuwirken.

Genau dort setzt das Pilotprojekt “Des Leçons sur la Mangrove“ an:

In einem Küstendorf im Distrikt Ouidah, wird im Rahmen des Pilotprojektes jungen Menschen Wissen zu Mangroven vermittelt. Ziel des Projektes ist es, durch theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten für den Erhalt und die Wiederherstellung der Mangroven in der Lagune von Ouidah zu befähigen. Aufgrund ihrer vielfältigen Ökosystemdienstleitungen tragen Mangroven erheblich zum Wohlergehen von Küstengemeinden bei. Die Zerstörung der Mangroven wirkt sich insbesondere auf das Einkommen, die Gesundheit und die Sicherheit der lokalen Bevölkerung aus (Gnansounou et al. 2021). Beispielsweise führt der Verlust zu abnehmenden Fischbeständen und einer erhöhten Anfälligkeit für extreme Wetterereignisse. Haupteinnahmequellen der lokalen Bevölkerung sind die Fischerei, Salzgewinnung und Landwirtschaft – alle drei Wirtschaftszweige sind direkt oder indirekt mit den Mangroven verbunden.

Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Bildungsaktivitäten für junge Menschen angeboten. Durch eine Mischung aus Theorie und Praxis – Unterrichtseinheiten, Exkursionen und Schulungen – soll das Bewusstsein für Mangroven gestärkt werden. In der Baumschule können praktische Fertigkeiten in der Aufzucht erlernt werden und die natürliche Regeneration degradierter Flächen wird durch Auspflanzungen unterstützt. Zudem wurde eine Jugend- und Kindergruppe etabliert.

Das Projekt wird gefördert von:


Drei Gründe, weshalb Mangroven die lokale Fischerei stärken:

  • Das tote Pflanzenmaterial der Mangroven (Laubstreu, Totholz) wird im Wasser zersetzt und dient als Nahrung für marine Lebewesen – was Mangroven zu einem wichtigen Teil der Nahrungskette macht.

  • Mangroven dienen als Brutstätte und Kinderstube für Fische, Weich- und Krebstiere – neben Nahrung bieten die Strukturen der Mangroven mit ihrem dichten Wurzelgeflecht Schutz vor Fressfeinden.

  • Mangroven sind Lebensraum für Schalentiere wie Austern, welche auf den Wurzeln halt finden und wachsen.

Fischer in der Lagune von Ouidah haben bereits festgestellt, dass die Größe und die Anzahl der Fische im Laufe der Jahre abgenommen haben (Agoungbome et al., 2020). Die gefangenen Fische werden immer kleiner und Krabben in bestimmten Teilen der Lagune selten (eigene Erhebung durch Gespräche mit Fischern, Januar 2022).

Salzgewinnung:

Die Salzgewinnung hat eine lange Tradition in Benin. Begonnen zwischen 1420 und 1550, wird diese seither in den Distrikten Avlékété, Djègbadji und Houakpèdaho praktiziert. Die Salzgewinnung ist eine handwerkliche Aktivität der Frauen und stellt eine wichtige Einnahmequelle von Januar bis Mai (Trockenzeit) dar. Die Salzgewinnung gilt in der Region als treibende Kraft bei der Zerstörung der Mangroven, da in dem Prozess für verschiedene Zwecke Holz verwendet wird.

Die Standorte für die Salzgewinnung finden sich im angrenzenden Grasland, welches jahreszeitlich überflutet wird. Die Fläche für die Salzgewinnung wird vor der Nutzung brandgerodet. Die Körbe zur Gewinnung der Sole werden aus Mangrovenholz hergestellt und anschließend mit dem salzhaltigen Boden befüllt. Anstehendes Wasser wird entnommen und in die mit salzhaltigem Boden befüllten Körbe gegeben, um das Salz auszuwaschen. Mittels Filtration wird in Löchern/Behältern unterhalb der Körbe die Sole gewonnen. Als Qualitätsanzeiger werden zumeist Ölpalmsamen verwendet → schwimmt der Samen oben, ist der Salzgehalt ausreichend und die Sole von guter Qualität. Die aus dem Filtrationsprozess gewonnene Sole wird durch Verbrennung von Holz zum Kochen gebracht, dabei verdampft die Salzlösung und das Natriumchlorid kristallisiert.

Landwirtschaft:

Das sedimentäre organische Material aus den Mangroven wird auf Felder ausgebracht und dient dort als organischer Dünger.


 

Du möchtest dieses Projekt mit einer Spende unterstützen? Dann richte bitte Deinen Wunschbetrag mit dem Verwendungszweck „Projekt Benin“ an die unten aufgeführte Kontoverbindung.

Als gemeinnützige Organisation stellen wir Dir eine Spendenquittung aus, welche Du steuerlich geltend machen kannst. Schicke uns dafür bitte das folgende Dokument postalisch oder per E-Mail zu: Spende_Verein_für_Mangrovenschutz_e.V.

 

Konto:

Verein für Mangrovenschutz e.V.

IBAN : DE34 5003 1000 1074 2220 01

BIC : TRODDEF1

Verwendungszweck: Projekt Benin

Triodos Bank Deutschland

 

oder Unterstütze das Projekt über die Plattform „Betterplace“

 

Quellen:

Agoungbome, S. M. D., Gbenontin, E., & Thiam, M. (2020). Mangroves under demographic pressure and salt production threats in the Municipality of Ouidah (Benin). In International Conference on Innovations and Interdisciplinary Solutions for Underserved Areas (pp. 105-118). Springer, Cham.

Gnansounou, S. C., Toyi, M., Salako, K. V., Ahossou, D. O., Akpona, T. J. D., Gbedomon, R. C., … & Kakaï, R. G. (2021). Local uses of mangroves and perceived impacts of their degradation in Grand-Popo municipality, a hotspot of mangroves in Benin, West Africa. Trees, Forests and People, 4, 100080.

INSAE (Institut National de la Statistique et de l’’Analyse Economique), 2016. Effectif De La Population Des Villages Et Quartiers De Villes Du Bénin. RGPH 4, République du Bénin https://www.insae-bj.org/images/docs/insae-statistiques/demographiques/

UNEP (2007) Mangroves of Western and Central Africa. UNEP-Regional Seas Programme/UNEP-WCMC.