Planungsreise 2022
Das Jahr 2022 hat mit einer Reise in den Süden von Benin begonnen. Dort haben wir uns mit Séverin Tchibozo vom „Centre de Recherche pour la Gestion de la Biodiversité (CRGB)“ getroffen, um unser gemeinsames Projekt mit dem Titel “Des Leçons sur la Mangrove“ zu planen und Feldarbeiten in der Lagune von Ouidah durchzuführen.
Benin liegt am Golf von Guinea in Westafrika und grenzt an Togo, Burkina Faso, Niger und Nigeria. Die Küstenzone von Benin besteht aus rund 120 km Sandküste. Mangroven finden sich entlang von Brackwasser-Küstenlagunen im Süden des Landes (UNEP, 2007). In der Küstenzone gibt es fünf Gemeinden (Sèmè-Podji, Cotonou, Abomey-Calavi, Ouidah und Grand Popo). Mehr als drei Millionen Menschen leben in der Küstenzone von Benin (INSAE, 2016).
Viele Menschen sind auf die natürlichen Ressourcen des Mangroven-Ökosystems angewiesen – beispielsweise für: Holz (Holzenergie, Baumaterial), Salzgewinnung, Fischerei (Fische, Weich- und Krebstiere), Futter für Herden und medizinische Zwecke. Aufgrund der intensiven Nutzung ist der Mangrovenbestand bereits stark degradiert. Übernutzung und Landnutzungsänderungen haben in vielen Teilen der Lagune zum Verlust der Mangroven geführt. Einkommensdiversifizierung, Sensibilisierung für die Bedeutung des Ökosystems sowie nachhaltige Nutzung sind wichtige Schritte, um einer fortschreitenden Degradation entgegenzuwirken.
Pilotprojekt: “Des Leçons sur la Mangrove – Ein Bildungs- und Wiederbewaldungsprojekt“
Das Pilotprojekt hatte zum Ziel, junge Menschen für eine nachhaltige Nutzung zu sensibilisieren und das Bewusstsein zu den Leistungen des Mangroven-Ökosystems zu schärfen.
Zentraler Baustein des Projektes war eine Baumschule, welche als außerschulischer Lernort diente. Dort wurde es Kindern und jungen Menschen ermöglicht, über die Anzucht und Pflege von Mangroven-Setzlingen zu lernen und ihr Wissen anzuwenden. Alle Aktivitäten in der Baumschule erfolgten in wissenschaftlicher Begleitung von Herrn Tchibozo (CRGB). Angelernte Hilfskräfte haben die tägliche Pflege der Setzlinge übernommen. Herangezogene Jungpflanzen wurden auf einer geeigneten Fläche unter Mitwirken von Dorfbewohnenden ausgepflanzt. Zudem erfolgte ein regelmäßiges Monitoring der Pflanzen, wofür alle Mitwirkenden eine Schulung erhalten haben.
Ergänzend zur Baumschule wurde eine Kinder- und Jugendgruppe gegründet. Herr Tchibozo hat diese inhaltlich begleitet und den jungen Menschen Wissen in Form von Unterricht, Exkursionen und Projekten vermittelt. Der Aufbau einer Jugendgruppe hatte zum Ziel, junge Menschen zu motivieren, sich zu organisieren und gemeinsam für den Erhalt der Mangroven einzusetzen. Auf diese Weise sollten langfristig selbsttragende Strukturen vor Ort aufgebaut werden.
Das Projekt wurde gefördert druch:
Drei Gründe, weshalb Mangroven die lokale Fischerei stärken:
-
Das tote Pflanzenmaterial der Mangroven (Laubstreu, Totholz) wird im Wasser zersetzt und dient als Nahrung für marine Lebewesen – was Mangroven zu einem wichtigen Teil der Nahrungskette macht.
-
Mangroven dienen als Brutstätte und Kinderstube für Fische, Weich- und Krebstiere – neben Nahrung bieten die Strukturen der Mangroven mit ihrem dichten Wurzelgeflecht Schutz vor Fressfeinden.
-
Mangroven sind Lebensraum für Schalentiere wie Austern, welche auf den Wurzeln halt finden und wachsen.
Fischer in der Lagune von Ouidah haben bereits festgestellt, dass die Größe und die Anzahl der Fische im Laufe der Jahre abgenommen haben (Agoungbome et al., 2020). Die gefangenen Fische werden immer kleiner und Krabben in bestimmten Teilen der Lagune selten (eigene Erhebung durch Gespräche mit Fischern, Januar 2022).
Salzgewinnung:
Die Salzgewinnung hat eine lange Tradition in Benin. Begonnen zwischen 1420 und 1550, wird diese seither in den Distrikten Avlékété, Djègbadji und Houakpèdaho praktiziert. Die Salzgewinnung ist eine handwerkliche Aktivität der Frauen und stellt eine wichtige Einnahmequelle von Januar bis Mai (Trockenzeit) dar. Die Salzgewinnung gilt in der Region als treibende Kraft bei der Zerstörung der Mangroven, da in dem Prozess für verschiedene Zwecke Holz verwendet wird.
Die Standorte für die Salzgewinnung finden sich im angrenzenden Grasland, welches jahreszeitlich überflutet wird. Die Fläche für die Salzgewinnung wird vor der Nutzung brandgerodet. Die Körbe zur Gewinnung der Sole werden aus Mangrovenholz hergestellt und anschließend mit dem salzhaltigen Boden befüllt. Anstehendes Wasser wird entnommen und in die mit salzhaltigem Boden befüllten Körbe gegeben, um das Salz auszuwaschen. Mittels Filtration wird in Löchern/Behältern unterhalb der Körbe die Sole gewonnen. Als Qualitätsanzeiger werden zumeist Ölpalmsamen verwendet → schwimmt der Samen oben, ist der Salzgehalt ausreichend und die Sole von guter Qualität. Die aus dem Filtrationsprozess gewonnene Sole wird durch Verbrennung von Holz zum Kochen gebracht, dabei verdampft die Salzlösung und das Natriumchlorid kristallisiert.
Landwirtschaft:
Das sedimentäre organische Material aus den Mangroven wird auf Felder ausgebracht und dient dort als organischer Dünger.
Du möchtest dieses Projekt mit einer Spende unterstützen? Dann richte bitte Deinen Wunschbetrag mit dem Verwendungszweck „Projekt Benin“ an die unten aufgeführte Kontoverbindung.
Als gemeinnützige Organisation stellen wir Dir eine Spendenquittung aus, welche Du steuerlich geltend machen kannst. Schicke uns dafür bitte das folgende Dokument postalisch oder per E-Mail zu: Spende_Verein_für_Mangrovenschutz_e.V.
Konto:
Verein für Mangrovenschutz e.V.
IBAN : DE34 5003 1000 1074 2220 01
BIC : TRODDEF1
Verwendungszweck: Projekt Benin
Triodos Bank Deutschland
oder Unterstütze das Projekt über die Plattform „Betterplace“
Quellen:
Agoungbome, S. M. D., Gbenontin, E., & Thiam, M. (2020). Mangroves under demographic pressure and salt production threats in the Municipality of Ouidah (Benin). In International Conference on Innovations and Interdisciplinary Solutions for Underserved Areas (pp. 105-118). Springer, Cham.
Gnansounou, S. C., Toyi, M., Salako, K. V., Ahossou, D. O., Akpona, T. J. D., Gbedomon, R. C., … & Kakaï, R. G. (2021). Local uses of mangroves and perceived impacts of their degradation in Grand-Popo municipality, a hotspot of mangroves in Benin, West Africa. Trees, Forests and People, 4, 100080.
INSAE (Institut National de la Statistique et de l’’Analyse Economique), 2016. Effectif De La Population Des Villages Et Quartiers De Villes Du Bénin. RGPH 4, République du Bénin https://www.insae-bj.org/images/docs/insae-statistiques/demographiques/
UNEP (2007) Mangroves of Western and Central Africa. UNEP-Regional Seas Programme/UNEP-WCMC.